PROGRAMM 2025

Bereits zum zwölften Mal widmen sich die KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN aktuellen Themen rund um Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und Biodiversität. Vom Cinema Paradiso Baden gemeinsam mit der Stadtgemeinde Baden und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) veranstaltet, bietet das Festival hochkarätige Filme, Diskussionsrunden und den Austausch mit Expertinnen, Filmemacherinnen und jungen Menschen.

 

Ein Highlight ist der internationale Kurzfilmwettbewerb ClimateShorts, der am 26. September 2025 zum zweiten Mal stattfindet.

 

Alle Vorstellungen im Cinema Paradiso Baden.
Infos & Karten: www.cinema-paradiso.at | Tel: 02252-25 62 25

 


Programm 2025 - Coming Soon!

Erste Highlights

REQUIEM IN WEISS - DAS WÜRDELOSE STERBEN UNSERER GLETSCHER

 

Ö 2025, R+B+K: Harry Putz, K: Martin Stoni, 60 min.

 

Mit seinem eindringlichen Dokumentarfilm inszeniert Harry Putz eine filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Gedreht an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, stellt der Film am Ende eine unumgängliche Frage: „Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden?”

 

Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen, um die letzten Überreste zu berühren. Der Skibetrieb läuft auf Hochtouren, und die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an: Hangsicherungen, Gletscherabdeckungen, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen – ein Wettlauf gegen die Zeit.

 

25.9.25, 19 Uhr, nach dem Film Podiumsgespräch mit Liliana Dagostin (Österreichischer Alpenverein), Katrin Erben (Österreich Werbung), Harry Putz (Regisseur), Moderation: Verena Mischitz (Journalistin)

Eintritt: 14 EUR, CP Card 2 EUR ermäßigt

 

THOMAS BRANDL-RUTTNER

SPUREN IM LEEREN VIERTEL: MULTIMEDIA-VORTRAG

 

Ein achtköpfiges Team aus Österreich und Bayern begibt sich im Herbst 2023 auf eine faszinierende wissenschaftliche Expedition in die Weiten der Rub-al-Khali – dem „Leeren Viertel“. Ihr Ziel ist die komplette Durchquerung der größten Sandwüste der Welt. Zweimal so groß wie Deutschland, erstrecken sich die schier endlosen und bis zu 300 Meter hohen Sanddünen über die Arabische Halbinsel. Ein 1500 km langer, noch unversuchter Weg durch offene, völlig unbekannte Wüstenlandschaft liegt vor ihnen.

 

Expeditionsleiter Thomas Brandl-Ruttner nimmt Sie mit auf ein faszinierendes Abenteuer und entführt Sie in eine atemberaubende Natur, die seit Jahrtausenden unverändert geblieben und den meisten Menschen völlig unbekannt ist.

 

28.9.25, 10:30 Uhr

Eintritt: 18 EUR, CP Card 2 EUR ermäßigt

 

ROGER HACKSTOCK: LESUNG

 

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Das gilt auch für die Klimakrise. Das zumindest meint Roger Hackstock und sagt uns mit seinem neuen Buch „Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen. Der Klimakrise mit Zuversicht begegnen“. Als Experte für nachhaltige Energie steckt er mit seiner fundierten Zuversicht an und schafft das Unmögliche: Klimaschutz macht endlich Spaß! Empörung und Verzweiflung haben uns gelähmt und Veränderung verhindert. Roger Hackstock dreht den Spieß um. Statt auf Horrorvisionen setzt er auf Ironie, Humor und Zuversicht. Denn Lachen befreit und öffnet den Blick für neue Strategien. Packen wirs an!

 

Dieses Buch macht Lust auf Zukunft. - Rudi Anschober

 

In unseren festgefahrenen Diskussionen brauchen wir Provokation und bekanntlich provoziert nichts mehr als das Lachen. - Philipp Blom

 

29.9.25, 19:30 Uhr, Lesung + Gespräch mit Roger Hackstock (Autor),

Moderation: Gerfried Koch (Stadtgemeinde Baden: Abteilung Klima und Umwelt) und Herbert Greisberger (eNu)

Eintritt: 14 EUR, CP Card 2 EUR ermäßigt